XRechnung

Die XRechnung ist eine elektronsiche Rechnung (e-Rechnung) im XML Format.
Es gibt auch noch ein kombiniertes Format, welches sich ZUGFeRD nennt. Das ist ein digitales PDF-Rechnungsformat, in der unsichtbar eine XML-Datei integriert ist. Diese Variante verwenden wir jedoch aus mehreren Gründen nicht, um die Funktionalität und das Design bei allen PDF-Readern zu gewährleisten und zügig auf Änderungen reagieren zu können.

Leitweg-ID

Die Kunden müssen bei Anmeldung eine Leitweg-ID angeben.
Hat der Kunde eine Leitweg-ID angegeben, wird automatisch neben der PDF-Rechnung auch eine XRechnung erstellt.

Ihre Kunden müssen also eine Leitweg-ID bei den Behörden anmelden und bei Anmeldung eintragen. Auf diese Weise können Ihre Kunden eine E-Rechnung (XRechnung) erhalten.

Lieferantennummer

Ihr Kunde vergibt dem Lieferanten, also Ihnen als Shopinhaber, eine individuelle Lieferantennummer, um die Rechnungen von Ihnen in seiner Buchhaltung zuordnen zu können. Das ist also eine ausgedachte Nummer von Ihrem Kunden.

Zahlungsart "auf Rechnung"

Bei Zahlungsart-"auf Rechnung" wird in die X-Rechnung das Zahlbarkeistdatum 10 Tage nach dem Rechnungsdatum gesetzt, also Rechnungsdatum + 10 Tage.

Zahlungsart PayPal, Sofort etc.

Die XRechnung kann kein "PayPal", "Sofort-Überweisung" usw. abbilden.
Eine XRechnung erwartet nur folgende 5 Werte:
- bank card
- credit card
- credit transfer (alle Onlinezahlungarten außer SEPA)
- debit card
- debit transfer (SEPA Lastschrift)

Diese Einteilung der Werte hat den Ursprung aus dem lokalen Handel (Kassensysteme usw.) In einem Onlineshop sind alle Zahlungsarten "credit transfer" außer SEPA, das wird als "debit transfer" exportiert. Theoretisch könnte man bei Kreditkartenzahlungen auch "credit card" angeben, aber die Zahlungsart-Provider wie z.B. Paypal übersenden leider keine Information, welche Zahlungsart genau verwendet wurde.
Aus diesem Grund wird Paypal allgemein ebenfalls mit der Bezeichnung "credit transfer" exportiert.

Auch der Admin kann in der Kundenbestellung eine Leitweg-ID und Lieferantennummer eintragen.
Der Admin kann die Leitweg-ID prüfen, siehe folgender Screenshot:

Leitweg-ID-Prüfung

Die Leitweg-Prüfung prüft über die Sammlung der online gültigen Leitweg-IDs:
Eine Leitweg-ID ist eine eindeutige Nummer aus bis zu 44 Ziffern
https://verzeichnis.leitweg-id.de
https://www.e-rechnung-bund.de/faq/leitweg-id/

Beim Standard XRechnung wird die Leitweg-ID im Feld „Käuferreferenz“ (BT-10) angegeben. In der Regel benötigen Sie außerdem eine Lieferantenummer.
Sowohl die Leitweg-ID als auch die Lieferantenummer erfragen Sie bei Ihrem Auftraggeber.

Pflichtfelder einer E-Rechnung

Was muss eine E-Rechnung alles enthalten?
- Leitweg-ID
- Bankverbindung
- Zahlungsbedingungen
- Eine E-Mail-Adresse des Rechnungsstellers
- Lieferantennummer*
- Bestellnummer*

Was ist die Lieferantennummer?
Die Lieferanten- oder auch Kreditorennummer ist die Kennung (ID) des Rechnungsstellers im System des Rechnungsempfängers. Daher unterscheidet sich die Lieferantennummer von Rechnungsempfänger zu Rechnungsempfänger.

Infos & Dokus

https://xeinkauf.de/dokumente/
https://www.d-velop.de/themen/xrechnung
https://testen.lexoffice.de/e-rechnungspflicht

Wer noch nicht über ein Buchhaltungs-Programm verfügt, kann eine E-Rechnung im XRechnungs-Format auch mithilfe spezieller Websites
wie z.B. B2Brouter, EinfachX, invoice-portal.de oder crossinx erstellen.

XRechnung-Validator

https://erechnungsvalidator.service-bw.de/
https://www.epoconsulting.com/erechnung-sap/xrechnung-validator

Rundungsprobleme

Die XRechnungsfähigkeiten richten sich nach den XStandards.
Leider ist die XRechnung nicht sehr flexibel, sodass XRechnungen Rundungsprobleme haben, siehe
https://xeinkauf.de/faq/xrechnung/?hilite=netto&highlight=%22netto%22


Beispiel
Wenn deine Rechnung 11,99 Euro Brutto kostet, dann ist der Nettobetrag eine gebrochene Zahl (10,075630). Ohne mehrere Nachkommastellen im Netto kommt man nie auf 11,99 Euro Brutto, siehe:
10,08 Netto + 19% MwSt. = 12,00 Brutto
10,07 Netto + 19% MwSt. = 11,98 Brutto
11,99 € sind nicht möglich. Das führt zu Rundungsproblemen.
Da die Werte in der XRechnung mit Netto + Steuer angegeben werden entstehen in der XRechnung also 12.00 Brutto statt 11,99 €.

In der Doku steht:
"Die KoSIT strebt derzeit eine europäische einheitliche Lösung für den Umgang mit dem Problem an. In der CEN wird derzeit die Einführung von Toleranzen für Rundungsdifferenzen diskutiert."
Anders ausgedrückt: Es gibt noch keine richtige Lösung seitens XRechnung.

Ist der Shop als Kleingewerbe eingerichtet gibt es keine Probleme.
Ist der Shop als rein B2B eingerichtet, also Nettopreise + Steuer, gibt es ebenfalls keine Probleme. Es betrifft also nur Bruttorechnungen.

Rundungsdifferenzkorrektur

Es gibt eine Rundungskorrektur (BT-114), wo wir mögliche Rundungsdifferenz ermitteln. Diese Rundungsdifferenz-Korrektur dient der Verringerung des Problems und haben wir im Standard aktiv (und ist auch nur bei Bruttoshops "S" aktiv). Sollte diese Rundungskorrektur Probleme machen, kann es in der Config deaktviert werden:
/classes/modules/xrechnung/config.php

 

Aber auch diese Rundungskorrektur kann systemisch nicht immer funktionieren. In folgendem Beispiel liegt es z.B. daran, dass bei der Berechnung die Steuer für jede Prozentklasse aufgeteilt und gerundet wird
7 % → (1,308411215) → 1,31 19 % → (3,016369748) → 3,02
so dass die Summe für die Berechnung der Summensteuer anders ist als die Rundung der Summenberechnung kombiniert
(7 %/19 %) → (1,308411215 + 3,016369748 = 4,324780963 → 4,32
Siehe Screenshot: